Anleitung
Systemanforderungen
BimmerCode funktioniert mit allen iOS Geräten ab iOS Version 9.3 und allen Android Geräten ab Android Version 5.0.
Unterstützte Fahrzeuge
BimmerCode unterstützt nahezu alle BMWs und Minis ab Baujahr 2008 und den Toyota Supra ab Baujahr 2019. Bitte prüfe die Kompatibilität deines Fahrzeuges vor dem Kauf der Vollversion hier.
Unterstützte Codierungen
Die unterstützen Codierungen hängen unter anderem vom genauen Fahrzeugtyp und der Ausstattung deines Fahrzeuges ab. Eine genaue Auflistung der unterstützen Codierungen findest du hier. Bitte beachte, dass die Codierungen bestimmte Steuergeräte im Fahrzeug voraussetzen und einige Steuergeräte in neueren Fahrzeugen der G-Serie nur mit bestimmten Adaptern zugänglich sind. Du kannst mit der kostenlosen Version der App und einem der unterstützten OBD-Adapter prüfen, ob die entsprechenden Steuergeräte in deinem Fahrzeug verbaut sind und die gewünschten Codierungen möglich sind.
Benötigtes Zubehör
Um mit BimmerCode eine Verbindung zu deinem Fahrzeug herzustellen, ist ein OBD-Adapter notwendig. Eine Auflistung der unterstützten Geräte findest du hier. Die Nutzung anderer Adapter ist nicht möglich. Bitte beachte zudem, dass nicht alle Adapter für alle Fahrzeugtypen geeignet sind.
Verbindungsaufbau
Fahrzeug vorbereiten
- Die Zündung im Fahrzeug einschalten. In Fahrzeugen der G-Serie muss zusätzlich der Diagnosemodus aktiviert werden (Startknopf 3-mal schnell hintereinander drücken, ohne die Bremse oder Kupplung zu betätigen).
- Stelle sicher, dass die Feststellbremse angezogen ist und kein Gang eingelegt ist (Wählhebelposition P bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe).
- Schalte alle elektrischen Verbraucher (Beleuchtung, Belüftung, Heizung etc.) aus.
- Wenn im Fahrzeug Zusatzhardware verbaut ist, die an den CAN-Bus angeschlossen ist (z.B. JB4, Rückfahrkamera, Abgasklappensteuerung), dann muss diese unter Umständen deaktiviert oder komplett abgeklemmt werden, da ansonsten die Kommunikation gestört sein kann und eine Codierung nicht möglich ist.
- Die Headunit muss sich für eine Codierung im Originalzustand befinden. Wenn eine CarPlay Freischaltung durch einen Drittanbieter durchgeführt oder nachträglich die Navigation freigeschaltet wurde, dann müssen diese Änderungen vor der Codierung rückgängig gemacht werden. Nachgerüstete Systeme sind unter Umständen nicht codierbar.
Bluetooth-Adapter Verbindung
- Den Adapter in die OBD-Buchse im Fußraum auf der Fahrerseite einstecken.
- Nur für „OBDLink MX+“ Adapter: Dieser Adapter muss mit dem iOS-Gerät gekoppelt werden. Eine Anleitung hierfür gibt es auf der Website des Herstellers.
- Den Flugmodus auf dem iOS-Gerät aktivieren.
- WLAN auf dem iOS-Gerät deaktivieren.
- Bluetooth auf dem iOS-Gerät aktivieren.
- CarPlay in den iOS Einstellungen deaktivieren („Einstellungen“ > „Allgemein“ > „CarPlay“ > Auto auswählen > „CarPlay“ deaktivieren).
- Verbindung zum iOS-Gerät in den iDrive Einstellungen im Fahrzeug trennen (Mein Fahrzeug > iDrive Einstellungen > Mobile Geräte > Gerät auswählen > Verbindung trennen).
- Falls Bluetooth-Verbindungen zu anderen Geräten bestehen, sollten diese ebenfalls getrennt werden.
- Halte die Distanz zwischen dem iOS-Gerät und dem Adapter so gering wie möglich.
- Die BimmerCode App öffnen und in den Einstellungen prüfen, ob bei „Adapter“ der richtige Typ ausgewählt ist.
- Auf dem Startbildschirm auf „Verbinden“ tippen.
WLAN-Adapter Verbindung
- Den Adapter in die OBD-Buchse im Fußraum auf der Fahrerseite einstecken.
- Den Flugmodus auf dem iOS-Gerät aktivieren.
- WLAN auf dem iOS-Gerät aktivieren.
- Bluetooth auf dem iOS-Gerät deaktivieren.
- CarPlay in den iOS Einstellungen deaktivieren („Einstellungen“ > „Allgemein“ > „CarPlay“ > Auto auswählen > „CarPlay“ deaktivieren).
- Die WLAN-Einstellungen auf dem iOS-Gerät öffnen und eine Verbindung zum WLAN-Netzwerk des Adapters herstellen.
- Halte die Distanz zwischen dem iOS-Gerät und dem Adapter so gering wie möglich.
- Die BimmerCode App öffnen und in den Einstellungen prüfen, ob bei „Adapter“ der richtige Typ ausgewählt ist.
- Auf dem Startbildschirm auf „Verbinden“ tippen.
- Wenn es bei der Verbindung einen Fehler geben sollte, dann überprüfe bitte, ob der Zugriff auf das lokale Netzwerk für BimmerCode erlaubt ist (iOS Einstellungen > „BimmerCode“ > „Lokales Netzwerk“ aktivieren).
ENET-Kabel + Ethernet-Adapter Verbindung
- Den Ethernet Adapter mit dem ENET-Kabel und dem iOS-Gerät verbinden und dann den OBD-Stecker des ENET-Kabels in die OBD-Buchse im Fußraum auf der Fahrerseite einstecken.
- Den Flugmodus auf dem iOS-Gerät aktivieren.
- WLAN auf dem iOS-Gerät deaktivieren.
- Bluetooth auf dem iOS-Gerät deaktivieren.
- Die iOS Ethernet Einstellungen öffnen und warten, bis eine IP-Adresse angezeigt wird.
- Die BimmerCode App öffnen und in den Einstellungen prüfen, ob bei „Adapter“ „ENET Kabel“ ausgewählt ist.
- Auf dem Startbildschirm auf „Verbinden“ tippen.
- Wenn es bei der Verbindung einen Fehler geben sollte, dann überprüfe bitte, ob der Zugriff auf das lokale Netzwerk für BimmerCode erlaubt ist (iOS Einstellungen > „BimmerCode“ > „Lokales Netzwerk“ aktivieren). Sollte der Verbindungsaufbau dennoch mehrfach fehlschlagen, dann verriegle bitte das Fahrzeug, lass es für einige Zeit ruhen und versuche es dann erneut.
„MHD Universal“ Adapter Verbindung
- Den Adapter in die OBD-Buchse im Fußraum auf der Fahrerseite einstecken.
- Den Flugmodus auf dem iOS-Gerät aktivieren.
- WLAN auf dem iOS-Gerät aktivieren.
- Bluetooth auf dem iOS-Gerät deaktivieren.
- CarPlay in den iOS Einstellungen deaktivieren („Einstellungen“ > „Allgemein“ > „CarPlay“ > Auto auswählen > „CarPlay“ deaktivieren).
- Die WLAN-Einstellungen auf dem iOS-Gerät öffnen und eine Verbindung zum WLAN-Netzwerk „MHD CAN“ oder „MHD ENET“ herstellen.
- Halte die Distanz zwischen dem iOS-Gerät und dem Adapter so gering wie möglich.
- Die BimmerCode App öffnen und in den Einstellungen bei „Adapter“ der richtige Typ ausgewählt ist. Wenn du zuvor in den Netzwerkeinstellungen eine Verbindung zum Netzwerk „MHD CAN“ hergestellt hast, dann wähle hier bitte „MHD (orange)“. Für das Netzwerk mit dem Namen „MHD ENET“ wähle bitte „MHD ENET (schwarz)“ aus.
- Auf dem Startbildschirm auf „Verbinden“ tippen.
- Wenn es bei der Verbindung einen Fehler geben sollte, dann überprüfe bitte, ob der Zugriff auf das lokale Netzwerk für BimmerCode erlaubt ist (iOS Einstellungen > „BimmerCode“ > „Lokales Netzwerk“ aktivieren). Sollte der Verbindungsaufbau dennoch mehrfach fehlschlagen, dann verriegle bitte das Fahrzeug, lass es für einige Zeit ruhen und versuche es dann erneut.
Bluetooth-Adapter Verbindung
- Den Adapter in die OBD-Buchse im Fußraum auf der Fahrerseite einstecken.
- Die Android Bluetooth Einstellungen öffnen und den Adapter mit dem Android-Gerät koppeln. Informationen zum Koppeln des Adapters findest du in der Anleitung des Herstellers.
- Den Flugmodus auf dem Android-Gerät aktivieren.
- Bluetooth auf dem Android-Gerät aktivieren.
- WLAN auf dem Android-Gerät deaktivieren.
- Verbindung zum Android-Gerät in den iDrive Einstellungen im Fahrzeug trennen (Mein Fahrzeug > iDrive Einstellungen > Mobile Geräte > Gerät auswählen > Verbindung trennen).
- Falls Bluetooth-Verbindungen zu anderen Geräten bestehen, sollten diese ebenfalls getrennt werden.
- Halte die Distanz zwischen dem Android-Gerät und dem Adapter so gering wie möglich.
- Die BimmerCode App öffnen und in den Einstellungen prüfen, ob bei „Adapter“ der richtige Typ ausgewählt ist.
- Auf dem Startbildschirm auf „Verbinden“ tippen.
WLAN-Adapter Verbindung
- Den Adapter in die OBD-Buchse im Fußraum auf der Fahrerseite einstecken.
- Den Flugmodus auf dem Android-Gerät aktivieren.
- WLAN auf dem Android-Gerät aktivieren.
- Bluetooth auf dem Android-Gerät deaktivieren.
- Die WLAN-Einstellungen auf dem Android-Gerät öffnen und eine Verbindung zum WLAN-Netzwerk des Adapters herstellen.
- Halte die Distanz zwischen dem Android-Gerät und dem Adapter so gering wie möglich.
- Die BimmerCode App öffnen und in den Einstellungen prüfen, ob bei „Adapter“ der richtige Typ ausgewählt ist.
- Auf dem Startbildschirm auf „Verbinden“ tippen.
USB-Kabel Verbindung
- Das USB-Kabel mit dem Android Gerät verbinden.
- Auf dem Android Gerät erscheint der Hinweise „App für USB-Gerät auswählen“. Wähle hier bitte BimmerCode aus.
- Das USB-Kabel in die OBD-Buchse im Fußraum auf der Fahrerseite einstecken.
- Die BimmerCode App öffnen und in den Einstellungen prüfen, ob bei „Adapter“ der richtige Typ ausgewählt ist.
- Auf dem Startbildschirm auf „Verbinden“ tippen.
- Bei der ersten Nutzung erscheint ein Hinweisfenster und du musste BimmerCode nun den Zugriff auf das USB-Gerät erlauben. Bitte bestätige mit „OK“ und tippe dann erneut auf „Verbinden“.
ENET-Kabel Verbindung (Android 4.4-10)
Bitte prüfe vorab, ob dein Gerät eine Ethernet-Verbindung erlaubt und die Verwendung einer statischen IP-Adresse möglich ist, da diese Verbindungsart ansonsten nicht möglich ist.
- Das ENET-Kabel mit Hilfe eines entsprechenden USB-Adapters mit dem Android Gerät verbinden.
- Auf dem Android Gerät erscheint der Hinweis „App für USB-Gerät auswählen“. Wähle hier bitte BimmerCode aus.
- Das ENET-Kabel in die OBD-Buchse im Fußraum auf der Fahrerseite einstecken.
- Den Flugmodus auf dem Android-Gerät aktivieren.
- In den Android Ethernet-Einstellungen „Statische IP-Adresse“ aktivieren („Verbindungen“ > „Weitere Verbindungseinstellungen“ > „Ethernet“ > „Ethernet-Gerät konfigurieren“ > „Statische IP-Adresse“) und folgende Einträge vornehmen:
- IP-Adresse: 169.254.250.250
- Netzmaske: 255.255.0.0
- Gateway: 0.0.0.0
- DNS: 0.0.0.0
- Das Kabel aus- und wieder einstecken, damit die Änderungen wirksam werden.
- Die BimmerCode App öffnen und in den Einstellungen prüfen, ob bei „Adapter“ der richtige Typ ausgewählt ist.
- Auf dem Startbildschirm auf „Verbinden“ tippen.
- Bei der ersten Nutzung erscheint ein Hinweisfenster und du musste BimmerCode nun den Zugriff auf das USB-Gerät erlauben. Bitte bestätige mit „OK“ und tippe dann erneut auf „Verbinden“.
- Wenn du alle Hinweise beachtet hast und der Verbindungsaufbau dennoch mehrfach fehlschlagen sollte, dann verriegle bitte das Fahrzeug, lass es für einige Zeit ruhen und versuche es dann erneut.
ENET-Kabel Verbindung (Android 11+)
Bitte prüfe vorab, ob dein Gerät eine Ethernet-Verbindung erlaubt und die Verwendung einer statischen IP-Adresse möglich ist, da diese Verbindungsart ansonsten nicht möglich ist.
- Das ENET-Kabel mit Hilfe eines entsprechenden USB-Adapters mit dem Android Gerät verbinden.
- Auf dem Android Gerät erscheint der Hinweis „App für USB-Gerät auswählen“. Wähle hier bitte BimmerCode aus.
- Das ENET-Kabel in die OBD-Buchse im Fußraum auf der Fahrerseite einstecken.
- Den Flugmodus auf dem Android-Gerät aktivieren.
- In den Android Einstellungen „Ethernet-Tethering“ aktivieren („Verbindungen“ > „Mobile Hotspot und Tethering“ > „Ethernet-Tethering“).
- Die BimmerCode App öffnen und in den Einstellungen prüfen, ob bei „Adapter“ der richtige Typ ausgewählt ist.
- Auf dem Startbildschirm auf „Verbinden“ tippen.
- Bei der ersten Nutzung erscheint ein Hinweisfenster und du musste BimmerCode nun den Zugriff auf das USB-Gerät erlauben. Bitte bestätige mit „OK“ und tippe dann erneut auf „Verbinden“.
- Wenn du alle Hinweise beachtet hast und der Verbindungsaufbau dennoch mehrfach fehlschlagen sollte, dann verriegle bitte das Fahrzeug, lass es für einige Zeit ruhen und versuche es dann erneut.
„MHD Universal“ Adapter Verbindung
- Den Adapter in die OBD-Buchse im Fußraum auf der Fahrerseite einstecken.
- Den Flugmodus auf dem Android-Gerät aktivieren.
- WLAN auf dem Android-Gerät aktivieren.
- Bluetooth auf dem Android-Gerät deaktivieren.
- Die WLAN-Einstellungen auf dem Android-Gerät öffnen und eine Verbindung zum WLAN-Netzwerk „MHD CAN“ oder „MHD ENET“ herstellen.
- Halte die Distanz zwischen dem Android-Gerät und dem Adapter so gering wie möglich.
- Die BimmerCode App öffnen und in den Einstellungen bei „Adapter“ der richtige Typ ausgewählt ist. Wenn du zuvor in den Netzwerkeinstellungen eine Verbindung zum Netzwerk „MHD CAN“ hergestellt hast, dann wähle hier bitte „MHD (orange)“. Für das Netzwerk mit dem Namen „MHD ENET“ wähle bitte „MHD ENET (schwarz)“ aus.
- Auf dem Startbildschirm auf „Verbinden“ tippen.
- Wenn du alle Hinweise beachtet hast und der Verbindungsaufbau dennoch mehrfach fehlschlagen sollte, dann verriegle bitte das Fahrzeug, lass es für einige Zeit ruhen und versuche es dann erneut.
Codieren
Die Codierung mit der App ist in zwei unterschiedlichen Modi möglich: Im einfachen Modus können die beliebtesten Codierungen ganz einfach und schnell vorgenommen werden und der Expertenmodus richtet sich ausschließlich an erfahrene Nutzer, die bereits mit der Codierung vertraut sind und über Spezialwissen verfügen. Grundsätzlich ist die Nutzung des Expertenmodus nicht notwendig. Alle gängigen Codierungen sind über den einfachen Modus möglich.
Codieren im einfachen Modus
- Eine Verbindung zum Fahrzeug herstellen, wie im Abschnitt „Verbindungsaufbau“ beschrieben.
- Den Typ des zu verbindenden Fahrzeuges in der angezeigten Liste auswählen und auf „Verbinden“ tippen.
- Die im Fahrzeug verbauten Steuergeräte werden nun identifiziert und anschließend wird eine Liste der unterstützten Steuergeräte angezeigt.
- Ein Steuergerät in der Liste auswählen.
- Die gewünschten Änderungen für das ausgewählte Steuergerät vornehmen. Eine genaue Auflistung der unterstützten Codierungen für dein Fahrzeug findest du hier.
- Auf „Codieren“ tippen um die Codierung zu starten.
Codieren im Expertenmodus
- Eine Verbindung zum Fahrzeug herstellen, wie im Abschnitt „Verbindungsaufbau“ beschrieben.
- Den Typ des zu verbindenden Fahrzeuges in der angezeigten Liste auswählen und auf „Verbinden“ tippen.
- Die im Fahrzeug verbauten Steuergeräte werden nun identifiziert und anschließend wird eine Liste der unterstützten Steuergeräte angezeigt.
- Ein Steuergerät in der Liste auswählen.
- Auf „Expertenmodus“ tippen.
- Die gewünschten Änderungen für das ausgewählte Steuergerät vornehmen.
- Auf „Codieren“ tippen um die Codierung zu starten.
Nach der Codierung
- Nach der Codierung kann es zur Anzeige von Fehlermeldungen im Fahrzeug kommen. Das ist aber kein Grund zur Beunruhigung und diese Fehler verschwinden nach kurzer Wartezeit, wenn die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wird.
- Es kann unter Umständen notwendig sein, dass nach der Codierung die Uhrzeit im Fahrzeug neu eingestellt werden muss oder benutzerdefinierte Einstellungen im iDrive System zurückgesetzt wurden und dann erneut vorgenommen werden müssen.
- Bei der Codierung des Kombiinstruments wird der Durchschnittsverbrauch zurückgesetzt und daraus resultierend wird dann die angezeigte Restreichweite möglicherweise einen ungewöhnlichen Wert annehmen. Nach einigen Fahrzyklen wird sich die Anzeige aber wieder normalisieren.
- Nach der Codierung des Kombiinstruments wird möglicherweise für einige Zeit ein ungewöhnlicher Wert für die Außentemperatur angezeigt. Diese Anzeige wird sich nach einiger Zeit aber von selbst wieder normalisieren.
Fehler bei der Codierung
Sollte bei der Codierung ein Fehler auftreten, dann gehe bitte wie folgt vor:
- Die Verbindung trennen, das iOS oder Android Gerät und den Adapter neu starten (aus- und wieder einstecken).
- BimmerCode öffnen und eine Verbindung herstellen, wie im Abschnitt „Verbindungsaufbau“ beschrieben. Bitte folge diese Anweisungen genau, um äußere Störeinflüsse zu vermeiden.
- Das Steuergerät auswählen, bei dem die Codierung fehlgeschlagen ist. Dieses ist mit einem roten Punkt markiert.
- Die Codierdaten durch ein Backup wiederherstellen, wie im Abschnitt „Backups und Wiederherstellung“ beschrieben.
- Sollte die Codierung weiterhin fehlschlagen, dann wende dich an den Support. Nutze hierfür bitte die Funktion „Supportanfrage” in den Einstellungen in der App.
Backups und Wiederherstellung
Bei jedem Auslesen eines Steuergerätes wird automatisch ein Backup der Codierdaten für das ausgewählte Steuergerät zur späteren Wiederherstellung der Ursprungsdaten oder zur Wiederherstellung im Fehlerfall gespeichert.
Wiederherstellung für ein Steuergerät durchführen
- Eine Verbindung zum Fahrzeug herstellen, wie im Abschnitt „Verbindungsaufbau“ beschrieben.
- Das gewünschte Steuergerät in der Liste auswählen.
- Unten rechts auf „Backups“ tippen.
- Ein Backup aus der Liste auswählen (die Backups sind nach Datum absteigend sortiert). Um alle Codierungen im ausgewählten Steuergerät rückgängig zu machen, wähle bitte das letzte Backup ganz an unteren Ende der Liste aus.
- Auf „Fertig“ tippen.
- Auf „Codieren starten“ tippen um die Codierung des Backups zu starten.
Backups exportieren
Um auch bei einem Wechsel oder Verlust des iOS-Gerätes noch Zugriff auf die Backups zu haben, sollten diese regelmäßig gesichert werden. Die Backups können wie hier beschrieben auf einen Windows- oder Mac-Computer übertragen werden. Die Backups sind zudem auch über die iOS Dateien-App zugänglich (Dateien-App öffnen > „Auf meinem iPhone" > „BimmerCode" > „Backups") und können somit z.B. auch in iCloud Drive gespeichert werden.
Beim ersten Auslesen eines Steuergerätes wird automatisch ein Backup der Codierdaten des jeweiligen Steuergerätes zur späteren Wiederherstellung der Ursprungsdaten oder zur Wiederherstellung im Fehlerfall gespeichert.
Backups erstellen
Backups werden automatisch beim ersten Auslesen eines Steuergerätes erstellt.
Wiederherstellung für ein Steuergerät durchführen
- Eine Verbindung zum Fahrzeug herstellen, wie im Abschnitt „Verbindungsaufbau“ beschrieben.
- Das gewünschte Steuergerät in der Liste auswählen.
- Oben rechts auf tippen.
- Auf „Wiederherstellen“ tippen.
Backup-Dateien exportieren
- Die BimmerCode App auf deinem Android Gerät öffnen.
- Oben rechts im Startbildschirm auf tippen.
- „Backup-Dateien“ auswählen.
- „Exportieren“ auswählen.
- Nun hast du die Möglichkeit die Backup-Dateien z.B. auf Google Drive zu speichern oder diese per E-Mail zu versenden.
Backup-Dateien importieren
- Die BimmerCode App auf deinem Android Gerät öffnen.
- Oben rechts im Startbildschirm auf tippen.
- „Backup-Dateien“ auswählen.
- „Importieren“ auswählen.
- Je nachdem, wo du deine Backup-Dateien gespeichert hast, musst du zum entsprechenden Ordner navigieren und die Backup-Dateien auswählen.
- Nach dem Auswählen werden die Backup-Dateien in BimmerCode geprüft und importiert.
Direkter Zugriff auf die Backup-Dateien
Die Backups werden im Speicher des Gerätes unter „Android/data/de.appomotive.bimmercode/files/Backups“ gesichert und sind wie folgt zugänglich:
- Mit einem Windows- oder Mac-Computer wie hier beschrieben.
- Mit der kostenlosen App TotalCommander: „Interner gemeinsamer Speicher“ > „Android“ > „data” > „Installierte Apps“ (im Hinweisfenster den Zugriff erlauben) > Zum Ordner „de.appomotive.bimmercode/files/Backups“ navigieren.